Aus: Ausgabe vom 11.04.2014, Seite 9 / Kapital & Arbeit
GM-Management hat »Schuldige« gefunden
Detroit. General Motors (GM) zieht personelle Konsequenzen aus dem für mehrere Menschen tödlichen Skandal wegen defekter Zündschlösser. Zwei Ingenieure seien beurlaubt worden, erklärte Konzernchefin Mary Barra am Donnerstag auf einer Mitarbeiterversammlung. Dies sei ein Zwischenschritt bei der Suche nach der Wahrheit. »Es war eine schwere Entscheidung«,so Barra.
Die Opel-Mutter ruft 2,6 Millionen Autos aus den Jahren 2003 bis 2011 zurück, weil Zündschlösser zu schwach ausgelegt sind. Die Schlüssel können deshalb bei voller Fahrt in die »Aus«-Position zurückspringen. Das schaltet auch Servolenkung, Airbags und Bremskraftverstärker ab. (dpa/jW)
Die Opel-Mutter ruft 2,6 Millionen Autos aus den Jahren 2003 bis 2011 zurück, weil Zündschlösser zu schwach ausgelegt sind. Die Schlüssel können deshalb bei voller Fahrt in die »Aus«-Position zurückspringen. Das schaltet auch Servolenkung, Airbags und Bremskraftverstärker ab. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Zentralbank erwartet Konjunkturerholung
vom 11.04.2014 -
Keine Deflationsgefahr
vom 11.04.2014 -
Zockerbremse gelöst
vom 11.04.2014