75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 07.06.2014, Seite 15 / Geschichte

Anno ... 24. Woche

1794, 10. Juni: Mit Hilfe eines Terrorgesetzes beseitigt der französische Revolutionsführer Maximilien de Robespierre bei Anklagen vor dem Revolutionstribunal jedes Recht auf juristischen Beistand. Das Tribunal als ausführendes Organ der Revolution erhält umfassende rechtliche Vollmachten, so daß innerhalb der folgenden sechs Wochen 1285 Hinrichtungen vollstreckt werden können.

1859, 11. Juni: In Berlin erscheint im Dietz Verlag von Karl Marx »Zur Kritik der Politischen Ökonomie«. Der Mitbegründer der proletarischen Weltanschauung analysiert in dieser Arbeit das Wesen der Ware und der warenproduzierenden Arbeit, entwickelt die Werttheorie und untersucht Ursprung, Wesen und Funktionen des Geldes. Vorangestellt ist das berühmt gewordenen Vorwort mit einer knappen Zusammenfassung der zentralen Merkmale des Historischen Materialismus.

1919, 13. Juni: Der Leichnam Rosa Luxemburgs wird in Berlin-Friedrichsfelde unter Anteilnahme von mehreren zehntausend Berlinern zu Grabe getragen. Sie findet ihren Platz neben dem ebenfalls ermordeten Karl Liebknecht. Nazis schänden 1935 das Grab; Wilhelm Pieck läßt 1950 vergeblich nach den Gebeinen der Revolutionärin suchen.


1924, 10. Juni: Der Abgeordnete der Sozialistischen Partei Italiens, Giacomo Matteotti, wird von einem faschistischen Schlägerkommando ermordet. Der Politiker hatte den Wahlterror der Faschisten öffentlich angegriffen und die Annullierung der Parlamentswahl gefordert. Die Versuche der oppositionellen Abgeordneten, die Entlassung von Ministerpräsident Benito Mussolini zu erzwingen, scheitern an der fehlenden Unterstützung durch König Emanuel III.

1964, 12. Juni: Während des Besuchs des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht in der Sowjetunion beschließen beide Staaten einen Freundschaftsvertrag, der die Unantastbarkeit der DDR-Grenzen garantiert und zum gegenseitigen militärischen Beistand verpflichtet.

1994, 11. Juni: Mit Veröffentlichung des 29. Strafrechtsänderungsgesetzes im Bundesgesetzblatt tritt in Deutschland der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches, der die männliche Homosexualität unter 18 Jahren unter Strafe gestellt hatte, außer Kraft.

Ähnliche:

Regio:

Mehr aus: Geschichte