Dicke Backe
Ursula Schlicht hat ein feministisches Jazz-Buch geschrieben und bewiesen, daß Blasmusikspielen nicht häßlich macht
Tine Plesch»I found that I really had to create my own band, my own movement, because it wasn't coming at me, it wasn't looking for me.«
(Michelle Rosewoman)
Die derzeit in New York lebende Kulturhistorikerin und Musikerin Ursula Schlicht füllt eine Lücke vor allem auf dem deutschsprachigen Musikbüchermarkt. Bücher, die sich mit Jazzmusikerinnen befassen, sind ohnehin rar und allzuoft nur auf Sängerinnen bezogen. Eine Jazzgeschichte, die den Beitrag von Frauen, vor allem von Ins...
Artikel-Länge: 3218 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.