Harich
Probleme großer Denker: Wider die Wolfgang-Harich-Legende
Gerhard BranstnerDie letzthin erschienene Gedenkschrift »Wolfgang Harich zum Gedächtnis« ist mir unumgänglicher Anlaß, einiges zurechtzurücken. Und zwar radikal. Ich fühle mich persönlich genötigt, denn zum einen war ich ab 1951 Harichs Student und kenne ihn lange genug, und zum anderen mochte ich Harich, weil ich die unbedenklichen, vorlauten Geister mag, gerade wenn sie wie Harich als »Stenze« erreichen wollen, daß sie ästimiert werden. Meine Lieblingsfarbe ist nicht rot, sondern ...
Artikel-Länge: 4593 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.