Immer mehr stocken per Minijob auf
Berlin. In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen neben ihrem Hauptberuf in einem abgabenfreien Minijob. Im vergangenen Jahr hätten 2,4 Millionen Menschen dadurch ihre Hauptbeschäftigung ergänzt, geht aus einer am Samstag bekannt gewordenen Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen- Bundestagsfraktion hervor. Zehn Jahre zuvor seien es nur halb so viel gewesen. Als Minijobs werden Beschäftigungsverhältnisse mit einem Monatsgehalt von zur Zeit bis zu 450 Euro bezeichnet. Bis zu dieser Grenze müssen keine Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt werden. Die Minijobber haben dann aber auch keinen Sozialversicherungsschutz. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Finanzämter ohne Durchblick
vom 27.10.2014 -
Linke auf Versöhnungskurs
vom 27.10.2014 -
»In Sachsen ist die Patientenversorgung gefährdet«
vom 27.10.2014 -
Lappen weg nach zwei Joints
vom 27.10.2014 -
»Die demokratische Autonomie wird mitten im Krieg ausgebaut«
vom 27.10.2014 -
Profiteure und Arbeitssklaven
vom 27.10.2014