Rassismus unter Jugendlichen: Wie kommen rechte Ideen an Unis?
junge Welt sprach mit Christoph Butterwegge, Leiter der Abteilung Politikwissenschaft an der Universität Köln
Rainer SchultzF: In einer Studie der Frankfurter Institut für Sozialforschung sind über 15 Prozent der Studierenden offen sind für rechtsextreme Positionen. Was steht dem denn gegenüber?
Es gibt sicher eine Polarisierung der politischen Meinungen. Auf der einen Seite herrscht in bestimmten Fachbereichen wie bei der Wirtschaft und Jura zunehmend ein Elitebewußtsein. Dadurch werden antifaschistische Aktivitäten und demokratisches Bewußtsein gestärkt. Mir scheint aber schon, daß ...
Artikel-Länge: 3352 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.