Dauerstreit um strahlende Ruine
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über AKW Mülheim-Kärlich
Reimar Paul»Mülheim-Kläglich« - so nennen nicht nur die AKW-Gegner aus der Region das rheinland-pfälzische Atomkraftwerk in Mülheim-Kärlich bei Koblenz. Der 1 300-Megawatt-Reaktor, neben dem längst stillgelegten Hochtemperaturreaktor Hamm-Uentrop als einzige westdeutsche Atomstromfabrik nicht von der Siemens-Tochter KWU, sondern dem Mannheimer Konzern BBC gebaut, steht nämlich mehr still, als daß er Elektrizität produziert. Seit gestern verhandelt das Berliner Bundesve...
Artikel-Länge: 2571 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.