Meistens immer
Von Wiglaf DrosteEinmal verliebte ich mich in eine Frau aus Essen und sie sich auch in mich. Die angehende Doktorin der Biologie lehrte mich viel: Dass es nicht »Bibliothek« heißt, sondern »Bibjothek«, dass »Religion« in Wahrheit »Regjon« ist und dass es keine katholische »Kommunion« gibt, sondern eine »Kommjon«; dass man niemanden »über den Tisch zieht« beziehungsweise »übers Ohr haut«, sondern ihn allenfalls »über das Ohr zieht« oder »über den Tisch haut«; dass Ereignisse, Gefühle und Stimmungen nicht »meistens« oder »immer« stattfinden, respektive vorhanden sind, sondern »meistens immer«, und dass Nippes und anderer Krimskrams in Wirklichkeit »Stehrümchen« heißt, weil das Zeug ja rumsteht.
Gegenstände aller Art, Kleidungsstücke, Bücher, Papier et cetera, herumstehen und liegen zu lassen im einzelnen und äußerliche Disziplinlosigkeit im allgemeinen waren ihre Kardinalsdisziplinen. In der Kunst der Entropie war sie eine Großmeisterin: Maximal zwei Minuten, nachdem sie einen Raum betreten hatte, glich er einem Schlachtfeld. Diese ganz spezielle Mischung aus Persönlichkeit und rhetorischer Eigenart, aus dem schönen Wirrwarr von Chaos und Kosmos faszinierte mich derart, dass ich mich meiner Begeisterung nur zu gern anheim fallen ließ. Es ist nicht der Glaube, der Berge versetzt, es ist die Liebe. Jedenfalls meistens immer.
Mehr aus: Feuilleton
-
Raus aus dem Stübchen
vom 23.02.2016 -
Ausleuchtung der Grauzone
vom 23.02.2016 -
Das Loch im Spiegel
vom 23.02.2016 -
Der konsequenteste Comandante
vom 23.02.2016 -
On Air. Die nächsten Tage im Radio
vom 23.02.2016 -
Nachschlag: Stuttgart
vom 23.02.2016 -
Vorschlag
vom 23.02.2016