Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Freitag, 27. Dezember 2024, Nr. 301
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 07.03.2016, Seite 11 / Feuilleton

Koschere Kekse

Von Wladek Flakin

Es ist Freitag nachmittag. Rund 50 Leute protestieren in Berlin-Kreuzberg vor dem Kino Moviemento, weil dort »Even Though My Land Is Burning« von Dror Dayan gezeigt werden soll. Durch die Verhinderung des Films des israelischen Regisseurs soll gegen Antisemitismus gekämpft werden, so die Logik der Kundgebung, die das Kino mit Technomusik beschallt. Zu sehen sind Israel- und Regenbogenfarben. Wenige Meter weiter stehen dreimal so viele Leute mit Palästina-Fahnen, die in den Film wollen. Die Vorstellung beginnt mit Verspätung. Zwei Säle sind brechend voll.

»Wir haben Kekse und Tee heruntergebracht, um die Stimmung auf beiden Seiten zu entspannen« sagt Wulff Sörgel, Geschäftsführer im Moviemento. Koschere Kekse übrigens, aber viele ist er nicht losgeworden.

Im Film geht es um den Tel Aviver Aktivisten Ben Ronen. Mit den meisten Demos in seinem Land kann er nichts anfangen. Man sieht Bilder von Protesten gegen Fleischkonsum. Für Erdgasförderung im Mittelmeer. Für »soziale Gerechtigkeit«. Für Ronen beginnt »soziale Gerechtigkeit« mit der Forderung, dass Israel die besetzten palästinensischen Gebiete verlassen soll. Dafür demonstriert er einmal die Woche zusammen mit Palästinensern in ihren Dörfern. Vor knapp zehn Jahren waren noch mehr Israelis in dieser Solidaritätsbewegung. Gemeinsame Protestveranstaltungen eröffnen neue Perspektiven. Mohammad, ein junger Palästinenser mit Zahnspange, demonstriert mit seinem israelischen Kumpel. Den Soldaten ruft er zu: »Wir sind gleich.« Diese lachen nur.

Die Gegendemonstranten stört, dass die Filmvorführung Teil einer »BDS-Aktionswoche« ist: Boykott, Deinvestition und Sanktionen gegen den israelischen Staat werden gefordert, bis der die Besatzung beendet. In Deutschland ist das ein schwieriges Thema. Dayan lebt in Berlin. In der Jungle World hieß es, er habe »den Antizionismus als Assimilationsangebot angenommen«. Damit wird Dayan politische Eigenständigkeit abgesprochen. Er wird auf seine vermeintliche Funktion in deutschen Diskursen reduziert.

Mehr aus: Feuilleton