Verfassungsschutz und IT-Wirtschaft Hand in Hand
Hannover. Wirtschaft und Verfassungsschutz üben künftig den Schulterschluss, das soll offiziell dem Kampf gegen Spionage und Sabotage dienen. »Es ist ein Novum, dass ein Geheimdienst Ansprechpartner für Unternehmen ist«, erklärte Thorsten Dirks, der Chef des IT-Branchenverbandes Bitkom, am Donnerstag auf der Technologiemesse CeBIT in Hannover. Bei der Unterzeichnung eines entsprechenden Abkommens zwischen Bitkom und dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) sagte er, die Behörde sei künftig eine Art »vertrauensvoller Ratgeber«. Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen wertete die Absichtserklärung als wichtigen Beitrag zum Wirtschaftsschutz und erklärte: »Das Abkommen soll den Informationsaustausch in beide Richtungen stärken.« Maaßen hatte zuvor erstmals auf der CeBIT öffentlich an einer Werbeveranstaltung für die Rekrutierung junger IT-Nachwuchskräfte teilgenommen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Es handelt sich um eine politische Entscheidung«
vom 18.03.2016 -
Kampf um Arbeitsplätze
vom 18.03.2016 -
»Ich war ein Nintendo-Krieger«
vom 18.03.2016 -
Neue Farbenlehre
vom 18.03.2016 -
Klassenausflug zum Streik
vom 18.03.2016 -
In die Ausschüsse verwiesen
vom 18.03.2016 -
»Wir hätten den Streik nicht aussetzen sollen«
vom 18.03.2016