Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Februar 2025, Nr. 27
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 15.04.2016, Seite 11 / Feuilleton

Badiou erfinden

In der englischsprachigen Zeitschrift Badiou Studies, die der Rezeption des französischen Spät- oder Immer-noch-Maoisten Alain Badiou gewidmet ist, hat ein französisches Autorenpaar einen Fakeartikel veröffentlicht, um die Fragwürdigkeiten des Badiou-Kults zu demonstrieren. Das Magazin hatte einen Aufruf zum Thema »Für einen queeren badouianischen Feminismus« gestartet, woraufhin eine gewisse Benedetta Tripodi von der rumänischen Alexandru-Ioan-Cuza-Universität einen Aufsatz einreichte, der mit »Ontologie, Neutralität und das Streben, nicht queer zu sein« betitelt war. Er wurde dann auch veröffentlicht – auch wenn er keinerlei Sinn ergeben würde, wie die tatsächlichen Autoren Philippe Huneman und Anouk Barberousse auf dem Blog Zilsel erklärten. Sie wollten hiermit die »Philosophiemaschine« Badiou demontieren, dem sie Esoterik und Geschwurbel vorwerfen, erklärten die beiden. (jW)

https://zilsel.hypotheses.org/2548

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton