Jüdische Proteste in Deutschland: Wie falsche Freunde ausgrenzen?
jW fragte Petra Mendelsohn, Mitarbeiterin des Nahost-Arbeitskreises Berlin, der dem Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung angegliedert ist
Wolfgang PomrehnF: Sie protestieren zusammen mit einigen anderen Berliner Jüdinnen und Juden gegen die Politik Israels. Weshalb?
Weil die Lage sich extrem verschärft hat. In unserem Arbeitskreis, dem übrigens auch Palästinenser angehören, waren wir schon immer dafür, daß Israel die UNO-Resolutionen anerkennen sollte. Aber Israel hat sich nie um die Resolutionen gekümmert, und inzwischen werden die Palästinenser regelrecht in Ghettos eingesperrt. Es kommt kaum noch jemand aus dem...
Artikel-Länge: 4098 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.