Erinnerung an den Sommer
Von Dusan DeakIn aufwendigen Untersuchungen haben Meteorologen ausgerechnet, dass wir dieses Jahr den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erleben durften. Das mag für Statistikliebhaber äußerst interessant sein. Doch für Hans Mustermann ist das ungefähr so relevant wie die Einladung zum 70. Geburtstag eines Freundes, der mit 65 starb, obwohl die statistisch durchschnittliche Lebensdauer 75 Jahre beträgt.
Subjektiv hat sich der Sommer 2016 (zumindest in Hamburg) eher wie Aprilwetter im November angefühlt. Vermutlich fanden die meteorologischen Messungen im Labor an einem geheimen Ort statt und zwar an Tagen, die im Kalender nicht vorkommen und nur ausgewiesenen Experten bekannt sind.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Geschichtlichkeit des Hörens
vom 26.09.2016 -
Geliebte Freundin
vom 26.09.2016 -
Die Hitlervergewisserung
vom 26.09.2016 -
1.000 Gitarren für Victor Jara
vom 26.09.2016 -
Nachschlag: Todeskultur
vom 26.09.2016 -
Vorschlag
vom 26.09.2016