Schweizer wollen ausgespäht werden
Genf. Schweizer Wähler haben mit deutlicher Mehrheit für die Ausweitung der Kompetenzen des Geheimdienstes bei der Überwachung der Bürger gestimmt. Laut den offiziellen Endergebnissen votierten am Sonntag 65,5 Prozent der Teilnehmer dafür, dem Nachrichtendienst mehr Befugnisse zu geben. Er soll künftig im »Kampf gegen den Terrorismus« Telefongespräche abhören, Privaträume durchsuchen und Computer ausspähen dürfen. Das Referendum war von einem Bündnis aus Sozialisten, Grünen und der Piratenpartei initiiert worden, die eine flächendeckende Überwachung der Telefon- und Internetkommunikation befürchten. Die Wahlbeteiligung lag bei 43 Prozent. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Einseitige Zuweisung
vom 27.09.2016 -
#FeesMustFall
vom 27.09.2016 -
Unterschriften gegen den Krieg
vom 27.09.2016 -
Neue Qualität der Beziehungen
vom 27.09.2016 -
Durchmarsch der Machos
vom 27.09.2016 -
Signal des Widerstands
vom 27.09.2016 -
Dokumentierte Brutalität
vom 27.09.2016 -
»Der Hass ist auf den Kanaren nicht willkommen«
vom 27.09.2016