1.000 »Tatort«-Filme
Wer auf einen Eintrag ins »Guinness-Buch der Rekorde« scharf ist, sollte sich mal ins Berliner Museum für Film und Fernsehen begeben. Weil am 13. November der tausendste »Tatort« läuft, sind dort ab jetzt innerhalb der Sonderschau »1.000 Tatorte – Alle Filme. Alle Fälle« sämtliche Folgen in der Mediathek abrufbar. Sollte jemand tatsächlich alle Krimis der Kultreihe innerhalb der Öffnungszeiten ohne Unterbrechung angucken wollen, würde das gerechnet ab dem 14. November bis zum 11. Juni 2017 dauern – insgesamt wollen 1.488 Stunden und 25 Minuten Programm weggeguckt werden. Neben allen »Tatort«-Folgen werden in der Berliner Schau auch einige ausgewählte Requisiten aus der Serie gezeigt, wie zum Beispiel eine blutbefleckte Schimanski-Jacke, die Götz George trug. In einer anderen Vitrine wird die Goldene Schallplatte gezeigt, die der gerade verstorbene Schauspieler Manfred Krug und sein Kollege Charles Brauer als singende »Tatort«-Kommissare erhielten. Der Trenchcoat und der zerbeulte Hut von Kommissar Franz Markowitz (Günter Lamprecht) sind ebenso zu sehen wie die Lederjacke von Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts). (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Teures Erbe
vom 04.11.2016 -
»… könnte man sagen, aber … « Ein Fall für die Rilke-Preis-Jury
vom 04.11.2016 -
Umfassend und verschwommen
vom 04.11.2016 -
Foto der Woche
vom 04.11.2016 -
Nachschlag: Vom Schießen
vom 04.11.2016 -
Vorschlag: Die jW-Programmtips
vom 04.11.2016