EU-Vorstoß zur Privatisierung der Bildung: Für die Gewerkschaften genug Transparenz?
junge Welt sprach mit Gerd Köhler. Er ist Mitglied des Bundesvorstandes der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Wolfgang PomrehnF: Die Europäische Kommission hat überraschend in den laufenden Verhandlungen über das Dienstleistungsabkommen GATS von den USA Marktzugang für europäische Unternehmen im Bereich der höheren Bildung gefordert. Beunruhigt Sie das?
Das Problem ist, daß die USA als Gegenleistung ihrerseits etwas von der EU haben wollen werden. Und da die Europäer, insbesondere die Bundesrepublik, im Rahmen des GATS sich bereits 1995 weitgehend geöffnet haben, ist zu erwarten, daß di...
Artikel-Länge: 3117 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.