Pleitegeier überm deutschen Blätterwald: Gewerkschaften auf verlorenem Posten?
jW sprach mit Ulrike Maercks-Franzen, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Journalisten Union in der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Rainer BalcerowiakF: Durch die Übernahme mehrerer Regionalzeitungen durch den Holtzbrinck-Konzern wird der Konzentrationsprozeß der deutschen Presse mit allen inhaltlichen und beschäftigungspolitischen Folgen weiter forciert. Wie stellt sich die Situation für die dju dar?
Wir befürchten eine Abnahme der inhaltlichen Vielfalt der Presselandschaft. In Berlin sind zum Beispiel in letzter Zeit schon einige Redaktionen ausgedünnt und Ressorts abgebaut worden. Übernahmen bedeutet auch V...
Artikel-Länge: 2859 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.