Arbeitsnachweis-Gesetz
Im Sommer 1922 wurde das öffentlich-rechtliche Monopol der Stellenvermittlung geschaffen
Karl Unger»Ein Mensch, der nichts hat und dem man das Betteln verbietet, darf verlangen, daß er von der Arbeit leben kann.« Dieser unmittelbar einleuchtende Satz findet sich in der berühmten, Mitte des 18. Jahrhunderts erschienen »Enzyklopädie«. Daß die französischen Aufklärer um Denis Diderot in ihrer großen Zusammenfassung des Standes der Wissenschaften dem Bettler einen eigenen Artikel widmeten, hatte Gründe: In jenen Jahren vermehrte sich die Zahl der Armen enorm, und die...
Artikel-Länge: 7498 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.