Handschlag mit Roosevelt
Gespräch mit Albert Wollenberger
Holger Becker, Wolfgang KießlingWenn von der »Wollenberger-Zange« die Rede ist, wissen Physiologen Bescheid. Diese 1956 erstmals vorgestellte Kühlzange zum blitzschnellen Einfrieren von Gewebeproben fand weltweite Verbreitung und war mit über 1 000 Zitierungen das meistzitierte Forschungsergebnis aus der DDR. Benannt ist sie nach ihrem Erfinder Professor Albert Wollenberger, der über Jahrzehnte führend in der Herz- Kreislauf-Forschung der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin arbeitete. De...
Artikel-Länge: 16288 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.