Argentiniens Wirtschaftskrise: Hat die Dresdner Bank abgesahnt?
jW fragte Mario Cafiero, Abgeordneter der oppositionellen Partei ARI (Argentina por una República de Iguales). Wegen vermeintlich illegaler Finanzgeschäfte unter Beteiligung ausländischer Banken schaltete er die Staatsanwaltschaft ein
Harald NeueberF: Sie haben Unregelmäßigkeiten bei Finanztransaktionen Anfang des Jahres aufgedeckt, als Argentiniens Wirtschaftskrise ihren Höhepunkt erreichte. Trotz einer Transfersperre wurden Mittel außer Landes geschafft. In welchem Ausmaß?
Die privaten Liquiditätsreserven Argentiniens lagen im vergangenen Dezember bei rund 34 Milliarden US-Dollar. Derzeit betragen sie Schätzungen zufolge noch etwa neun Milliarden US-Dollar. Während der argentinische Peso in den 90er Jahre...
Artikel-Länge: 3793 Zeichen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.
Dein Abo zählt!
Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.