Hamburg kündigt Islamistenfahndung an
Hamburg. Innenbehörde und Polizei wollen nach der Messerattacke von Hamburg-Barmbek 400 »Altfälle«, bei denen es Hinweise auf eine Radikalisierung von Muslimen gegeben hat, erneut prüfen. »Wir wollen das System der Früherkennung und Risikoreduzierung schärfen«, sagte der seit dem »G-20-Gipfel« im Amt schwer angeschlagene Innensenator Andreas Grote (SPD) gegenüber Bild. Bei der Staatsschutzabteilung solle eine zentrale Fahndungsstelle eingerichtet werden. Nach einer Woche soll jeweils feststehen, ob es Handlungsbedarf für die Behörden gibt oder ob ein islamistischer Hintergrund verneint werden kann. Nach jeweils drei Monaten soll erneut geprüft werden. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Abwesenheit des Staates wurde begrüßt«
vom 10.08.2017 -
Kontrollverlust macht anfällig
vom 10.08.2017 -
Kampagnen gegen Antirassisten
vom 10.08.2017 -
Tief gespaltenes Land
vom 10.08.2017 -
Betriebsratschef auf Kapitallinie
vom 10.08.2017