75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. November 2024, Nr. 274
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 23.09.2017, Seite 15 / Geschichte

Anno … 39. Woche

1717, 28. September: Nachdem im Zuge der Reformation bereits im 16. Jahrhundert in einigen Städten und Fürstentümern die allgemeine Schulpflicht eingeführt worden, ordnet der preußische König Friedrich Wilhelm I. den Schulbesuch für jedes Kind im Alter von fünf bis zwölf Jahren an. Geldmittel will der Monarch dafür allerdings nicht bereitstellen. So müssen die Lehrer ihren Unterhalt selbst bestreiten, außerdem ist Schuldgeld zu entrichten. Eine durchschlagende Wirkung zeigt die Einführung der Schulpflicht zunächst nicht, gilt sie doch nur für die königlichen Domänen, nicht aber für die Güter des Adels, der der Reform ablehnend gegenüberstand. Als Friedrich Wilhelm I. im Mai 1740 stirbt, hat sich die Zahl der Volksschulen vervierfacht.

1847, 27. September: Der Deutsche Arbeiterverein in Brüssel beschließt unter Beteiligung von Friedrich Engels die Gründung einer »Demokratischen Gesellschaft zur Einigung und Verbrüderung aller Völker«. Im November wird Karl Marx zu ihrem Vizepräsidenten gewählt.

1957, 30. September: Die französische Regierung unter Ministerpräsident Maurice Bourgès-Maunoury kommt durch eine Abstimmungsniederlage in der Nationalversammlung zu Fall. Der Regierungschef von der liberalen »Radikalen Partei« hatte die Vertrauensfrage mit der Zustimmung zu einem Entwurf für ein Rahmengesetz über das künftige Algerien-Statut verknüpft. Die Vorlage sah vor, dass die nordafrikanische Kolonie reformiert, aber weiterhin Teil der Französischen Republik bleiben sollte. Der »Front de Libération Nationale« (FLN) führt in Algerien seit 1954 einen bewaffneten Kampf gegen Frankreich.

1982, 1. Oktober: Im Bundestag kommt es zu einem von der CDU/CSU initiierten kon­struktiven Misstrauensvotum gegen den SPD-Kanzler Helmut Schmidt. Kurz zuvor waren die FDP-Minister aus der gemeinsamen Regierung ausgetreten und hatten sich in Koalitionsgespräche mit den Konservativen begeben. Der Hintergrund war die in den Reihen der SPD wachsende Ablehnung der geplanten Aufstellung weiterer US-amerikanischer Atomraketen in der Bundesrepublik (NATO-Doppelbeschluss) sowie Differenzen bezüglich der Wirtschaftspolitik. Schmidt verliert die Abstimmung. Neuer Bundeskanzler wird Helmut Kohl.

Mehr aus: Geschichte