Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Mittwoch, 5. Februar 2025, Nr. 30
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 28.10.2017, Seite 11 / Feuilleton
Buchvorstellung

Pop-Marxismus

Die Beatles sind ein Grund, warum ich Marxist geworden bin (…) Wenn die Menschheit es schafft, so etwas Großartiges und Bezauberndes wie eine Musik von der Schönheit und Energie der Beatles zu generieren, muss es ihr auch prinzipiell möglich sein, so etwas Entzückendes und Sinnvolles wie eine klassenlose Gesellschaft zu errichten«, schreibt Reinhard Jellen im Vorwort von »Pop-Marxismus«. Damit ist die Stoßrichtung seiner ausgewählten Kolumnen und Essays benannt: Sie holen den Pop in den Marxismus. Denn Jellen beschränkt sich keineswegs auf launige Betrachtungen zu Themen wie Soulmusik, Rainald Goetz, Katzen, Sozen-Pop, Schopenhauer und Pornographie. »Zu lesen ist das Ganze als ein Werk experimentellen Denkens, Niederschlag der Suche nach neuen Formen marxistischer Theorie, ihrer Anwendung und Weiterentwicklung«, wie Thomas Metscher in dieser Zeitung klarstellte. Am 1. November kann man sich bei der Berliner Buchpremiere in der jW-Ladengalerie selbst davon überzeugen. (jW)

Mi. 1.11., jW-Ladengalerie, Torstr. 6, Berlin, Beginn: 19.00 Uhr

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton