75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Gegründet 1947 Freitag, 22. November 2024, Nr. 273
Die junge Welt wird von 2993 GenossInnen herausgegeben
75 Ausgaben junge Welt für 75 € 75 Ausgaben junge Welt für 75 €
75 Ausgaben junge Welt für 75 €
Aus: Ausgabe vom 25.11.2017, Seite 15 / Geschichte

Anno … 48. Woche

1847, 29. November: Mit dem Ende des sogenannten Sonderbundkriegs und der Kapitulation des an der Grenze zu Norditalien gelegenen Wallis vor den eidgenössischen Truppen ist der Weg frei für die Umwandlung der Schweiz vom losen Staatenbund in einen modernen Bundesstaat. Dieser wird am 12. September 1948 von der Bundesversammlung ausgerufen.

1942, 27. November: In den USA läuft der Film »Casablanca« in den Kinos an. Die Hollywood-Produktion, die den Weltruhm von Humphrey Bogart und Ingrid Bergman begründet, stößt zunächst auf wenig Resonanz. Erst als der britische Premierminister Winston Churchill und US-Präsident Franklin D. Roosevelt zu Beginn des Jahres 1943 in der marokkanischen Küstenstadt zu einer Konferenz zusammenkommen, steigen die Zuschauerzahlen.

1947, 29. November: Die Vollversammlung der Vereinten Nationen beschließt die Resolution 181, die die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat vorsieht. Direkt im Anschluss daran brechen in der von Großbritannien mit UN-Mandat verwalteten Region Unruhen aus, die mit der Proklamation des Staates Israel am 14. Mai 1948 in einen Krieg übergehen, an dem sich auf arabischer Seite Ägypten, Syrien, Libanon, Jordanien und der Irak beteiligen. Den israelischen Truppen gelingt es, große Teile des palästinensischen Territoriums hinzuzugewinnen. Es kommt zur Massenflucht der palästinensischen Bevölkerung, die bis heute als »Nakba«, als »die Katastrophe« bezeichnet wird.

1957, 30. November: Bei einem Attentatsversuch auf den indonesischen Präsidenten Achmed Sukarno in Djakarta werden zehn Menschen getötet und über 100 verletzt. Unbekannte Täter werfen vier Handgranaten in eine Menschenmenge, in der sich auch Sukarno befindet.

1992, 2. Dezember: Der Bundestag beschließt das Gesetz zum sogenannten Maastricht-Vertrag. Mit ihm wird die Europäische Gemeinschaft mit dem Stichtag 1. November 1993 zur Europäischen Union. Das Vertragswerk sieht nicht nur eine sogenannte Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und eine Zusammenarbeit auf den Gebieten der Innen- und Rechtspolitik, sondern perspektivisch auch eine gemeinsame Währung vor.

Mehr aus: Geschichte