Digedags für immer
Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet den legendären Digedags aus dem DDR-Comic Mosaik eine eigene Dauerausstellung. Gezeigt werden rund 150 Originalzeichnungen, Entwürfe und Modelle aus dem Archiv des Digedags-Erfinder Hannes Hegen (1925–2014), das er dem Museum vermacht hat. Hegen, der mit bürgerlichem Namen Johannes Eduard Hegenbarth hieß, hatte das kluge Trio 1955 ins Leben gerufen, 1975 jedoch seinen Vertrag gekündigt, woraufhin die Digedags von den Abrafaxen Abrax, Brabax und Califax, entworfen von Lothar Dräger und Lona Rietschel, ersetzt wurden. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Sterben wie Gott in Frankreich
vom 11.12.2017 -
Der Tod trägt Bomberjacke
vom 11.12.2017 -
Mehr Handys als Leichen
vom 11.12.2017 -
Applaus muss nicht sein
vom 11.12.2017 -
Nachschlag: Griff nach Geld
vom 11.12.2017 -
Vorschlag
vom 11.12.2017