Bestattungen vom Sozialamt
Wiesbaden. Die Sozialämter haben 2016 rund 21.500mal bei den Kosten für die Bestattung von Angehörigen helfen müssen. Insgesamt gaben die deutschen Kommunen rund 60 Millionen Euro dafür aus, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamts hervorgeht, über die am Mittwoch zunächst die Passauer Neue Presse berichtete. Demnach mussten allein die Sozialämter in Nordrhein-Westfalen knapp 3.800 Empfängern mit 16,9 Millionen Euro aushelfen. Kritik kam von der Vizechefin der Fraktion Die Linke im Bundestag, Sabine Zimmermann. Sie forderte in der Passauer Neuen Presse bundesweite Standards, »um auch armen Menschen ein würdevolles Begräbnis zuteil werden zu lassen«. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Wieder kein Ausschluss
vom 11.01.2018 -
»Erdogan-Kritiker sind in der BRD nicht sicher«
vom 11.01.2018 -
Wohnen macht arm
vom 11.01.2018 -
Systemversagen auf dem Land
vom 11.01.2018 -
»Mein Vater wäre heute 56«
vom 11.01.2018 -
Rote Shoppingqueen
vom 11.01.2018 -
Streiks werden ausgeweitet
vom 11.01.2018 -
»Sie lehnt Reformen nicht ab, zeigt aber Grenzen auf«
vom 11.01.2018