Aus dem Exilarchiv
Rund 500.000 Menschen sind zwischen 1933 und 1945 aus dem damaligen Deutschen Reich ins Exil geflüchtet. Ihre Erfahrungen sind Gegenstand einer Dauerausstellung, die ab 8. März in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main zu sehen ist. 250 einzigartige Zeugnisse und mehr als 300 Exilveröffentlichungen sollen präsentiert werden, fast ausnahmslos Originaldokumente. Viele stammen aus den Beständen des »Deutschen Exilarchivs 1933-1945«, das bei der Bibliothek angesiedelt ist. Zur Eröffnung soll der israelisch-österreichische Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici einen Vortrag halten. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Richter, Lubosch, Schmitt
vom 07.03.2018 -
Ach-tung, Lust!
vom 07.03.2018 -
Sich nahbar machen (durch den dunklen Wald)
vom 07.03.2018 -
Rotlicht: Handelskrieg
vom 07.03.2018 -
Nachschlag: Verkaufsshow
vom 07.03.2018 -
Vorschlag
vom 07.03.2018 -
Alles im Topf
vom 07.03.2018