Ameisengene
Bei Ameisenarten, die fremde Kolonien überfallen, um deren Nachkommen zu »versklaven«, sind zwei spezifische »Angriffsgene« identifiziert worden, über die ihre friedlichen Verwandten nicht verfügen. Eine unterschiedliche Regulierung der Gene führe dann zu unterschiedlichen Angriffsstrategien, erläutern Wissenschaftler der Universität Mainz und des Senckenberg-Forschungszentrums Biodiversität und Klima in einer Studie, die im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlicht wurde. Auch für unterschiedliche Verhaltensmuster der versklavten Ameisen gebe es genetische Ursachen. Vorangegangen seien vermutlich zufällige Mutationen, so die Mainzer Forscherin Susanne Foitzik. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Eindringlich und überzeugend
vom 12.03.2018 -
Nachschlag: Alternative Holz
vom 12.03.2018 -
Vorschlag
vom 12.03.2018 -
Ideologische Abgründe
vom 12.03.2018 -
Rezeptur gegen den Grippgrapp
vom 12.03.2018 -
Frl. A., B. und C.
vom 12.03.2018