Anno … 24. Woche
1948, 16. Juni: Die oberste Behörde der Sowjetischen Besatzungszone, die Sowjetische Militäradministration in Deutschland, erteilt die Lizenz für die Zulassung zwei neuer Parteien: der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) und der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD). Nachdem die Entnazifizierung offiziell im Februar abgeschlossen war, soll die erstgenannte Partei ehemaligen NSDAP-Mitgliedern und anderen Nazianhängern die Möglichkeit geben, am politischen Leben teilzunehmen. Die DBD soll vor allem die Landwirte erreichen. Beide Parteien werden Teil der sogenannten Nationalen Front des demokratischen Deutschland, des von der SED gesteuerten Zusammenschlusses der Parteien und Massenorganisationen der DDR.
1963, 16. Juni: Die Kosmonautin Valentina Tereschkowa fliegt mit dem sowjetischen Raumschiff »Wostok 6« zu einer fast drei Tage dauernden Reise ins All, bei der sie die Erde 48mal umkreist. Tereschkowa, deren Funkrufname »Möwe« lautet, ist die erste Frau im Weltall.
1968, 12. Juni: Die Vollversammlung der Vereinten Nationen beschließt auf Antrag einiger afrikanischer und asiatischer Staaten die Umbenennung der de jure unter UN-Verwaltung stehenden ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika (South West Africa) in Namibia. Portugal und Südafrika, unter dessen Herrschaft das Land seit 1920 steht und das es wie eine zu seinem Staatsgebiet gehörige Provinz behandelt, stimmen dagegen. Die Unabhängigkeit erreicht das Land erst am 21. März 1990 nach einem langen Befreiungskampf.
1998, 13. Juni: Die französische Nationalversammlung beschließt auf Vorschlag der sozialistischen Arbeitsministerin Martine Aubry die Einführung der 35-Stunden-Woche. Die Regelung gilt für alle Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten ab Januar 2000, für kleinere ab 2002. Als Zugeständnisse an die Unternehmer werden aber zahlreiche Ausnahmeregelungen festgelegt. Das hatte zur Folge, dass der erhoffte beschäftigungspolitische Effekt zahlreicher Neueinstellungen nicht eintritt und die Arbeitslosigkeit weiterhin hoch bleibt. Das Gesetz über die 35-Stunden-Woche ist bis heute in Kraft. Vor allem in der Privatwirtschaft existiert es aber nur auf dem Papier.
Mehr aus: Geschichte
-
Neuordnung auf dem Balkan
vom 09.06.2018