Neuseeland: Keine Häuser für Ausländer
Wellington. Angesichts von gestiegenen Immobilienpreisen dürfen Ausländer in Neuseeland keine Häuser mehr kaufen. Das Parlament in Wellington verabschiedete am Mittwoch eine entsprechende Gesetzesinitiative von Premierministerin Jacinda Ardern. Ziel ist es, Einheimischen den Kauf von Wohneigentum leichter zu machen. In Neuseeland sind die Immobilienpreise im vergangenen Jahrzehnt um 50 Prozent gestiegen. Die neue Regelung betrifft allerdings nur bestehende Häuser. Der Kauf von Land und der Bau von neuen Häusern ist Ausländern weiterhin erlaubt. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
NATO-Partner weiter im Clinch
vom 16.08.2018 -
Kein Zug nach Moskau
vom 16.08.2018 -
Ryanair auf der Anklagebank
vom 16.08.2018