SS-Mann erhielt Hilfen für Faschismusopfer
Berlin. Der aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland abgeschobene SS-Mann lebte offenbar nach Kriegsende in einem Lager für Überlebende der Naziverfolgung und erschlich sich Unterstützungsleistungen. Das geht aus historischen Dokumenten zu sogenannten Displaced Persons (DP) im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen hervor, wie Bild am Donnerstag berichtete. Forschungsleiter Henning Borggräfe sagte dem Blatt, dass Jakiw Palij seit Juli 1945 zunächst in einem DP-Camp in Bamberg und später in einem Resettlement Center in Schweinfurt gelebt hatte. Palij habe Unterstützung für die Auswanderung in die USA erhalten. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Wir haben eine andere Rechtsauffassung«
vom 24.08.2018 -
Nachwuchsrekrutierung
vom 24.08.2018 -
Widerstand gegen Waldrodung
vom 24.08.2018 -
Lebensgefährliches Reizgas
vom 24.08.2018 -
Pharmaskandal weitet sich aus
vom 24.08.2018 -
Geld waschen im Salon
vom 24.08.2018 -
Verhandelt wird nicht
vom 24.08.2018