RWE schaltet zwei Kraftwerksblöcke ab
Essen. Der Energiekonzern RWE hat am Sonntag zwei Blöcke in seinem Braunkohlekraftwerk Niederaußem im Rheinischen Revier abgeschaltet. Die Anlagen sind noch nicht endgültig stillgelegt worden, sondern gehen für vier Jahre in eine Sicherheitsbereitschaft, wie ein RWE-Sprecher sagte. Die Abschaltung ist Teil eines Klimaschutzkonzepts der Bundesregierung. Wenn es größere Probleme bei der Stromversorgung in Deutschland geben sollte, müssen die Blöcke innerhalb von zehn Tagen wieder betriebsbereit sein. RWE erhält dafür eine Vergütung, die von den Stromkunden über die Netzentgelte bezahlt werden muss. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Partnerschaft vertieft
vom 01.10.2018 -
»Schöne Worthülsen nutzen niemandem«
vom 01.10.2018 -
Von Banken umringt
vom 01.10.2018 -
Menschenrechte sind unteilbar
vom 01.10.2018 -
Hamburg darf baggern
vom 01.10.2018 -
Possenspiel zur Landtagswahl in Bayern
vom 01.10.2018 -
»Es braucht mehr Problembewusstsein«
vom 01.10.2018