Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 1. April 2025, Nr. 77
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 29.03.2019, Seite 3 / Schwerpunkt

Hintergrund: Chronik im Mordfall Kiesewetter

25. April 2007: Auf der Theresienwiese in Heilbronn werden zwei Polizeibeamte Ziel eines Mordanschlags. Michèle Kiesewetter stirbt, ihr Kollege Martin A. wird schwer verletzt.

2007 ff: Bei den polizeilichen Ermittlungen reiht sich eine mutmaßliche Panne an die andere: Spuren werden kontaminiert. Stichwort: »Wattestäbchenskandal«. Laut Sonderkommission »Parkplatz« des LKA Baden-Württemberg waren an der Tat bis zu sechs Personen beteiligt. Vierzehn Phantombilder werden erstellt, die Fahndung damit wird aber unterbunden.

25. Januar 2009: Arthur Christ (18) wird auf einem Parkplatz nördlich von Heilbronn tot aufgefunden; verbrannt in seinem Auto. Sein Name taucht in den Ermittlungsakten zum Polizistinnenmord auf. Eins der Phantombilder soll ihm ähneln.

4. November 2011: In einem ausgebrannten Campingbus in Eisenach werden Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos tot aufgefunden. Mutmaßlich war es »einvernehmlicher Selbstmord«. Sie werden als NSU-Mitglieder identifiziert. In dem Fahrzeug findet man Waffen und Handschellen der beiden 2007 in Heilbronn attackierten Polizeibeamten.

2012: Die Bundesanwaltschaft macht Beate Zschäpe und die toten Neonazis Böhnhardt und Mundlos für den Mordanschlag auf »Repräsentanten des Staates« verantwortlich.

16. September 2013: Florian Heilig (21), Aussteiger der rechten Szene, verbrennt in seinem Auto – nur Stunden bevor er vor Beamten des LKA Baden-Württemberg zum Mord in Heilbronn aussagen sollte. Vorläufiges Ermittlungsergebnis: Selbstmord aus Liebeskummer.

7. April 2014: Thomas Richter alias »Corelli« (38), Neonazi und V-Mann, wird an diesem Tag tot in seiner Wohnung gefunden. Er sollte als Zeuge im NSU-Prozess aussagen.

28. März 2015: Melisa Marijanovic (20), NSU-Zeugin und Exfreundin von Florian Heilig, wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Zwei Wochen zuvor war sie im NSU-Untersuchungsausschuss von Baden-Württemberg befragt worden. Todesursache laut Obduktionsbericht: Lungenembolie.

8. Februar 2016: Sascha Winter (31), Verlobter der toten Zeugin Marijanovic, wird tot in seiner Wohnung gefunden. Angeblich gibt es »keine Anhaltspunkte für Fremdverschulden«.

11. Juli 2018: Laut Urteil im Münchner NSU-Prozess sind Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt für den Polizistinnenmord verantwortlich.

2071: Bis zu diesem Jahr sind Akten des Bundesnachrichtendienstes gesperrt, die Auskunft darüber geben könnten, ob am Tatort in Heilbronn deutsche und US-Geheimdienste anwesend waren – zum »Wohl der Bundesrepublik«. (ww)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Die Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter wurde nur 22 Jahre alt. (...
    29.03.2019

    Alte Bekannte

    NSU 2.0 – was das Umfeld der ermordeten Polizistin von Heilbronn mit dem Verein »Uniter« verbindet
  • Bloß Bibelauslegung? Deutsche Polizisten bekannten sich im Aufna...
    20.07.2018

    Beamte mit Kapuze

    Vorabdruck. Der Ku-Klux-Klan hat auch in Deutschland Anhänger. Darunter befanden sich Kollegen der 2007 mutmaßlich vom NSU ermordeten Polizistin Michèle Kiesewetter
  • Unaufgeklärt: In diesem PKW verbrannte im September 2013 der Zeu...
    22.10.2016

    Ausgebremste Kriminalisten

    NSU: Die »Ermittlungsgruppe Umfeld« in Baden-Württemberg hatte kaum Befugnisse – und sollte nicht nach Mittätern beim Heilbronner Polizistinnenmord suchen

Mehr aus: Schwerpunkt