Mehr Verträge, aber weniger Tarifbindung
Düsseldorf. In der deutschen Wirtschaft sind immer weniger Betriebe und Beschäftigte an Tarifverträge gebunden, obwohl die Zahl der Vereinbarungen ständig steigt. Darauf hat die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung am Montag zum 70. Jahrestag des bundesdeutschen Tarifvertragsgesetzes hingewiesen. Zur Zeit gibt es nach Zählung des stiftungseigenen WSI-Tarifarchivs mit rund 77.000 gültigen Verträgen einen Rekordwert, jährlich würden zudem rund 5.000 neu abgeschlossen. Gleichzeitig seien aber nur noch 55 Prozent der Beschäftigten und 27 Prozent der Betriebe an Tarifverträge gebunden. Die rückläufige Tarifbindung untergrabe die bestehenden Tarifstandards und fördere prekäre Beschäftigung, sagte Tarifleiter Thorsten Schulten. Er kritisierte die Unternehmer für den Aufbau von Verbänden ohne Tarifbindung. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Am Prenzlauer Berg anfangen«
vom 09.04.2019 -
Für soziale Energiewende
vom 09.04.2019 -
Richter schämt sich für Staatsgewalt
vom 09.04.2019 -
Korso gegen Uber
vom 09.04.2019 -
Verordnete Altersvorsorge
vom 09.04.2019 -
»Zahlen bergen erheblichen sozialen Sprengstoff«
vom 09.04.2019