Niederlande: Einigung auf Rentenreform

Den Haag. Nach jahrelangen Verhandlungen hat sich die niederländische Regierung mit Gewerkschaften und Unternehmern auf eine umfassende Rentenreform geeinigt. Die Verhandlungspartner präsentierten das Paket am Mittwoch in Den Haag. Sozialminister Wouter Koolmees sprach von einem »ausgewogenen Ergebnis für jung und alt«.
Zentral bei der Reform ist das Renteneintrittsalter. Das soll weniger schnell steigen, als bisher geplant. Bis 2022 bleibt das Rentenalter danach bei 66 Jahren und vier Monaten, danach steigt es stufenweise auf 67 Jahre bis 2024. Das ist drei Jahre später als zurzeit festgelegt.
Noch vergangene Woche hatten die Gewerkschaften mit großen Streiks den öffentlichen Verkehr im Land lahm gelegt, um Druck für eine Senkung des Rentenalters zu machen. In der kommenden Woche werde die großen Gewerkschaftsverbände das Abkommen ihren Mitgliedern zur Abstimmung vorlegen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
Strafverfahren gegen Rom
vom 06.06.2019 -
Nicht mit, nicht ohne Strache
vom 06.06.2019 -
Auf die Anklagebank
vom 06.06.2019 -
»Mutter aller Schlachten«
vom 06.06.2019 -
USA schränken Reisefreiheit ein
vom 06.06.2019