Argentinien muss Schulden begleichen
Karlsruhe. Argentinien muss nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts von deutschen Privatanlegern geliehenes Geld zurückzahlen, die trotz der Staatsschuldenkrise um die Jahrtausendwende auf ihren Forderungen beharren. Es gebe im Völkerrecht keine Regel, die das Verweigern der Zahlung wegen eines wirtschaftlichen Notstands oder eines Umschuldungsangebots rechtfertige, befanden die Richter. Wie das Verfassungsgericht am Donnerstag mitteilte, bestätigte es damit ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) von 2015 zugunsten zweier Anleger, die in Staatsanleihen des südamerikanischen Landes investiert hatten. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
G 7 in Kompromisslaune
vom 19.07.2019 -
Kurswechsel fällt aus
vom 19.07.2019