Gegründet 1947 Mittwoch, 22. Januar 2025, Nr. 18
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 02.06.2020, Seite 15 / Betrieb & Gewerkschaft
Mindestlohndebatte in der BRD

Mindestlohn regelmäßig unterlaufen

Von Oliver Rast

Verstöße gegen das Mindestlohngesetz sind keine Seltenheit. Das ergab die Mindestlohnauswertung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die der Dachverband am 18. Mai vorstellte.

Grundlage für die Berechnungen seien vorwiegend Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die mithilfe des Sozioökonomischen Panels (SOEP) erhoben wurden, sagte Robby Riedel, Referatsleiter Marktregulierung und Verteilungspolitik beim DGB-Bundesvorstand, am vergangenen Freitag jW. Um die Anzahl der Verstöße seit Einführung der Lohnuntergrenze im Jahr 2015 zu ermitteln, hat Riedel darüber hinaus auf weitere Auswertungen des DIW zu den Unterschreitungen des Mindestlohns und auf die Mindestlohnberichte der Mindestlohnkommission zurückgegriffen.

Die aktuelle DGB-Analyse zeigt, dass Beschäftigte seit 2015 so um insgesamt 14,5 Milliarden Euro geprellt wurden. Das sind 2,9 Milliarden Euro jährlich, im Durchschnitt entgingen den betrogenen Lohnabhängigen im Jahr pro Person demnach 1.350 Euro netto – oder anders ausgedrückt: rund 6.750 Euro seit 2015.

Der volkswirtschaftliche Schaden ist erheblich: »Der Gesamtverlust aufgrund von Mindestlohnverstößen, also die Summe aus geringerer Kaufkraft, Steuerausfällen und geringeren Einzahlungen in die Sozialversicherungen, beläuft sich auf über 25 Milliarden Euro«, schreibt der DGB in seiner Auswertung.

Allein dem Fiskus entgingen so etwa 2,5 Milliarden Euro. Das ist laut DGB mehr als das Budget der für die Mindestlohnkontrolle zuständigen Zollbehörde Finanzkontrolle Schwarzarbeit.

Mitte 2020 soll die Mindestlohnkonferenz, also das Gremium von Vertretern der Gewerkschafts- und Kapitalseite sowie Arbeitsmarktexperten, eine Empfehlung für eine Anhebung der Lohnuntergrenze für die Zeit ab Januar 2021 aussprechen. Umgesetzt wird eine »Anpassung« des Mindestlohns aber erst, wenn das Bundeskabinett dem zustimmt. Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied und Mitglied der Mindestlohnkommission, bekräftigte am 23. Mai gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: »Die Gewerkschaften fordern 60 Prozent vom mittleren Einkommen bei Vollbeschäftigung – das sind aktuell zwölf Euro.«

Dem DGB ist klar: Der Mindestlohn ist nicht mehr als die »unterste Haltelinie, die Anstandsgrenze« – und kann allgemeinverbindliche Tarifverträge für die Beschäftigten nicht ersetzen.

Ähnliche:

  • Viel zu wenig in der Lohntüte: Prekär Beschäftigte im Gastronomi...
    06.05.2020

    Zoff um Lohnuntergrenze

    Unternehmerverbände torpedieren Gewerkschaftsforderung nach zwölf Euro Mindestlohn
  • Langweilt irgendwann: Podiumsdiskussion mit Spitzenvertretern de...
    07.02.2020

    Auf der Grundlinie

    Hamburg: Zentrale Wahlkampfveranstaltung der Gewerkschaften mit Spitzenvertretern der Parteien. Nur Linke-Kandidat für »Mietendeckel«
  • Nicht auf dem Rücken der Lohnabhängigen: Der DGB fordert eine ge...
    22.01.2020

    Hauptsache armutsfest

    DGB-Bundesvorstand stellt Schwerpunkte für 2020 vor: Stärkung der Tarifbindung, Anhebung des Mindestlohns und Stabilisierung der Rente

Mehr aus: Betrieb & Gewerkschaft