Gegründet 1947 Sa. / So., 11. / 12. Januar 2025, Nr. 9
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 13.06.2020, Seite 15 / Geschichte

Anno … 25. Woche

1945, 15. Juni: Der Vorbereitende Gewerkschaftsausschuss für Groß-Berlin, der sich aus Repräsentanten unterschiedlich ausgerichteter Organisationen (Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund, Christliche Gewerkschaften, Hirsch-Dunckersche Gewerkschaften, Revolutionäre Gewerkschaftsopposition) zusammensetzt, veröffentlicht den Aufruf zur Schaffung neuer freier Gewerkschaften. Dies gilt als Geburtsstunde des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), der Einheitsgewerkschaft in der späteren DDR.

1945, 15. Juni: Unter Vorsitz von Otto Grotewohl ­konstituiert sich in Berlin der »Zentralausschuss der SPD«, der sich mit dem Aufruf »Arbeiter, Bauern, Bürger! Männer und Frauen! Deutsche Jugend!« an die Öffentlichkeit wendet. In dem Papier zur Wiedergründung der SPD appelliert er an die Deutschen, »Demokratie in Staat und Gemeinde, Sozialismus in Wirtschaft und Gesellschaft« zu verwirklichen.

1945, 17. Juni: Ehemalige Mitglieder der katholischen Zentrumspartei und christliche Gewerkschafter beraten in Köln über die Gründung einer überkonfessionellen christlich-demokratischen Partei. Im Zusammenhang mit dieser Versammlung entsteht im Juni 1945 der Entwurf eines Programms der Christlichen Demokraten Deutschlands (Kölner Leitsätze), in dem der Begriff »christlicher Sozialismus« auftaucht.

1945, 19. Juni: Bei der ersten gemeinsamen Sitzung von Vertretern des Zentralkomitees der KPD und des Zentralausschusses der SPD wird ein gemeinsamer Arbeitsausschuss gebildet, der die weitere Zusammenarbeit der Parteien koordinieren soll. Otto Grotewohl hatte zwei Tage zuvor auf einer SPD-Konferenz in Berlin das Zusammengehen mit der KPD befürwortet: »Ja, wir sind bereit, den Kampf um die Neugestaltung auf dem Boden der organisatorischen Einheit der deutschen Arbeiterklasse zu führen«.

1945, 21. Juni: Mit einem Dekret von Staatspräsident Edvard Benes wird in der Tschechoslowakei die Konfiskation des landwirtschaftlichen Besitzes von Deutschen, Ungarn und Kollaborateuren und dessen Übergabe an Landlose und Kleinbauern verfügt.

Mehr aus: Geschichte