Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Februar 2025, Nr. 27
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 29.01.2021, Seite 10 / Feuilleton
Klassische Musik

Neues von Mozart

Zum Start der digitalen Mozartwoche 2021 hat die Stiftung Mozarteum ein bislang unbekanntes Klavierstück aus der Feder des 17jährigen Wolfgang Amadeus Mozart erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Klingen gebracht wurde die fragmentarische Komposition, ein Allegro in D (KV 626b/16), von dem südkoreanischen Pianisten Seong-Jin Cho am Mittwoch abend im Großen Saal der Stiftung Mozarteum in Salzburg. Mozart schuf das Stück wohl während seiner dritten Italien-Reise im Frühjahr 1773. »Stilistische Besonderheiten lassen erkennen, dass es sich bei dem dreiteiligen Tanzsatz nicht um eine Originalkomposition für Klavier, sondern um Mozarts eigenhändigen Klavierauszug eines unbekannten Orchesterwerks handelt«, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. Das Blatt stammt wohl aus dem Nachlass von Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang, der es wiederum von seiner Tante, Mozarts Schwester Maria Anna, geerbt haben soll. Das Autograph wurde zwischen 1900 und 1928 mehrfach auf Auktionen angeboten, dessen Inhalt aber von Wissenschaftlern bislang nie untersucht. In den 1920er Jahren erwarb ein »musikbegeisterter Ingenieur« das Blatt in einem Pariser Antiquariat, und es blieb fast 90 Jahre im Besitz der Familie, bevor es an die Stiftung Mozarteum vermittelt werden konnte. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton