Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Mittwoch, 5. Februar 2025, Nr. 30
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 19.11.2021, Seite 10 / Feuilleton
Sprachentwicklung

C’est la vie

Das traditionsreiche französische Wörterbuch »Le Robert« hat in seiner Onlineversion ein geschlechtsneutrales Personalpronomen für die dritte Person aufgenommen und damit eine kulturpolitische Diskussion ausgelöst. Lee Ferrero vom Verein Transat für transgeschlechtliche Menschen in Marseille nannte den Schritt im Sender France Inter am Mittwoch »beinahe historisch«. Transmenschen sind Menschen, die sich dem Geschlecht, das ihnen bei Geburt zugeschrieben wurde, nicht zugehörig fühlen.

Kritik kam hingegen von Frankreichs Bildungsminister Jean-Michel Blanquer. »Die inklusive Schreibweise ist nicht die Zukunft der französischen Sprache«, schrieb er auf Twitter. Er unterstütze den Protest des Abgeordneten François Jolivet gegen das Wörterbuch. Der hatte die Autorinnen und Autoren des »Robert« als militant bezeichnet und sich an die Académie Française gewandt, die über die Vereinheitlichung und Pflege der französischen Sprache wacht.

Konkret geht es um den Eintrag »iel«, der vor einigen Wochen in das Onlinewörterbuch des »Robert« aufgenommen wurde. »Iel« stehe für eine Person gleich welchen Geschlechts, heißt es in der Definition. Auch die Schreibweise »ielle« sei möglich. Das Wort setzt sich aus dem männlichen Personalpronomen »il« und dem weiblichen Pendant »elle« zusammen. In der Mehrzahl trägt es am Ende ein Plural-s. Der Generaldirektor der Éditions Le Robert, Charles Bimbenet, begründete die Aufnahme des seltenen Worts damit, dass es zuletzt häufiger verwendet werde. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.