Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
Aus: Ausgabe vom 10.12.2021, Seite 2 / Ausland

US-Repräsentantenhaus will Import aus Xinjiang verbieten

Washington. Das US-Repräsentantenhaus hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der den Import von Gütern aus der chinesischen Region Xinjiang verbietet, die angeblich durch Zwangsarbeit hergestellt wurden. Die Mitglieder des Repräsentantenhauses stimmten am Mittwoch (Ortszeit) mit 428 zu einer Stimme für die Vorlage. Diese verlangt von Unternehmen, »klare und überzeugende Beweise« vorzulegen, dass die aus der Region importierten Waren nicht durch Zwangsarbeit beispielsweise von Angehörigen der muslimischen Minderheit der Uiguren hergestellt wurden. China hat die Anschuldigungen im Hinblick auf Uiguren stets zurückgewiesen. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (9. Dezember 2021 um 22:17 Uhr)
    Aus dem Verbotsgesetz kann man ableiten, dass wenigstens die US-Regierung die Lieferketten im internationalen Handel nachverfolgen kann, sonst könnte sie ja nicht »klare und überzeugende Beweise« von anderen unterscheiden. Frage: Warum werden dann nicht alle Importe aus allen Gegenden der Welt sanktioniert – seien es Textilien, Kolonialwaren, Metalle oder was auch immer –, die durch Zwangsarbeit, Sklaverei etc. hergestellt wurden? Die Ampelkoalition in Form ihrer Außenminister*in könnte dieses Wissen für ein Lieferkettengesetz doch anzapfen?

Mehr aus: Ausland