Kabinett bereitet sich auf Energiekrise vor
Berlin. Das Bundeskabinett hat Gesetzesänderungen für den Fall einer Energiekrise beschlossen. Wie das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium am Montag in Berlin mitteilte, geschah dies in einem schriftlichen Umlaufverfahren. Konkret geht es um eine Novelle des Energiesicherungsgesetzes. Im Krisenfall sollen Unternehmen, die kritische Energieinfrastruktur betreiben, unter treuhänderische Verwaltung des Staates gestellt werden können. Im Extremfall ist auch eine Enteignung möglich. Das sah das Gesetz zwar bereits vor, die Möglichkeit soll aber nun klarer formuliert werden. Der Ukraine-Krieg habe zu einer angespannten Energiesituation geführt, erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). »Die Preise sind hoch, die Unsicherheit groß, Risiken vorhanden. Wir müssen uns daher darauf vorbereiten, dass sich die Lage zuspitzt.« (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Druck durch die grüne Basis gibt es bislang kaum«
vom 26.04.2022 -
Klinikoffensive jetzt
vom 26.04.2022 -
Gegen mediale Kollektivhaftung
vom 26.04.2022 -
Für Versorgung und Integration
vom 26.04.2022 -
Chaos zum Billigtarif
vom 26.04.2022 -
Palaver um Mehrwertsteuerstreichung
vom 26.04.2022