Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung
Schwerin. Nach einer scharf geführten Debatte hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur 2021 gegründeten Klimastiftung des Landes eingesetzt. Alle Versuche, hinreichende Antworten zu bekommen, seien von der SPD abgeblockt worden, erklärten Bündnis 90/Die Grünen zur Begründung. Die Fraktionen von Grünen, CDU, FDP und AfD stimmten für die Einsetzung des Untersuchungsausschusses, die Regierungsfraktionen von SPD und Die Linke enthielten sich. Der CDU-Abgeordnete Sebastian Ehlers sagte, die Klimastiftung sei »eine Art Generalunternehmer« für den Energiekonzern Gasprom und die Pipeline Nord Stream 2 gewesen. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Berlin beteiligt sich an diesem Unrecht«
vom 19.05.2022 -
Hauen und Stechen
vom 19.05.2022 -
Rehabilitierung gefordert
vom 19.05.2022 -
Keine klaren Zusagen
vom 19.05.2022 -
NATO-Beitritt wäre fatal
vom 19.05.2022 -
»Diese Ordnung ist nicht in Stein gemeißelt«
vom 19.05.2022