Energiekosten in EU höher als Monatslöhne
Brüssel. Die jährlichen Energiekosten übersteigen nach Darstellung des Europäischen Gewerkschaftsbundes ETUC in zahlreichen EU-Ländern im Schnitt die Monatsgehälter von Mindestlohnempfängern. Konkret müssten Menschen in 16 Staaten der Europäischen Union – darunter Deutschland – ein entsprechendes Monatsgehalt oder mehr zahlen. Das seien doppelt so viele Staaten wie noch 2021, teilte der ETUC am Dienstag mit. So habe man in der Bundesrepublik erst nach 33 Tagen Arbeit die jährlichen Energiekosten gedeckt. Deutlich schlimmer sei die Situation etwa in Griechenland und Estland mit jeweils 54 Tagen sowie Tschechien mit 65 Tagen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
»Ich lasse mich nicht mundtot machen«
vom 07.09.2022 -
Ohne große Folgen
vom 07.09.2022 -
Mit Bleifuß nach Frankfurt
vom 07.09.2022