Iran: Oberstes Gericht prüft Todesurteile
Teheran. Die Todesurteile gegen zwei Frauen im Iran sollen vor dem Obersten Gerichtshof überprüft werden. Wie die iranische Nachrichtenagentur ISNA am Mittwoch berichtete, soll das Urteil des »Revolutionsgerichts« der Stadt Urmia dem Obersten Gerichtshof vorgelegt werden. Nach offiziellen Angaben wurden beide Personen wegen »Korruption auf Erden« durch »Förderung der Homosexualität« zum Tode verurteilt. Laut der Organisation Hengaw handelt es sich um die 24jährige Elham Chubdar sowie um Zahra Sedighi-Hamedani (31). Letztere, die als nichtbinär und trans beschrieben wird, ist unter dem Namen Sareh auch als LGBTI-Aktivistin bekannt. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feminismus
-
Lukrativer Markt
vom 16.09.2022 -
Baerbocks blumige Versprechen
vom 16.09.2022