13 Prozent mehr Strom aus Kohle
Berlin. Infolge des Wirtschaftskriegs wird Kohle für die Energieversorgung in Deutschland immer wichtiger. Im Sommerquartal kletterte die Einspeisung von Kohlestrom auf Jahressicht um 13,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilte. Damit stammte der ins Netz eingespeiste Strom zwischen Juli und September zu mehr als einem Drittel (36,3 Prozent) aus Kohlekraftwerken, während es im dritten Quartal 2021 nur 31,9 Prozent waren. Trotz hoher Gaspreise stieg auch die Stromerzeugung aus Erdgas: Sie war 4,5 Prozent höher als im Vorjahresquartal und machte 9,2 (Vorjahresquartal: 8,8) Prozent des eingespeisten Stroms aus. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
Pflegekräfte viel öfter krank
vom 08.12.2022 -
»Das ist eine neoliberale Neuauflage«
vom 08.12.2022 -
Plan für rechten Putsch
vom 08.12.2022 -
Aktienrente groß gedacht
vom 08.12.2022 -
Schuften bis zum Umfallen
vom 08.12.2022