Saarland will ARD-Anstalt behalten
Saarbrücken. Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) lehnt eine Fusion des Saarländischen Rundfunks mit anderen Rundfunkanstalten strikt ab. Solche Fusionen sparten kein Geld, sagte sie am Mittwoch vor dem Landtag in Saarbrücken. Sie glaube vielmehr, »dass sie umgekehrt einen hohen Preis haben werden«. Der Verlust regionaler Nähe in der Berichterstattung könne auch das Vertrauen in das öffentlich-rechtliche System mindern. Der SR habe bereits erhebliche Reformen vorgenommen. Zu Forderungen, die finanzschwachen Sender SR und Radio Bremen mit anderen Anstalten zu fusionieren, sagte sie, diese Verringerung von neun auf sieben ARD-Anstalten sei »eine viel zu schlichte Antwort«. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Die Berliner Tafel will unabhängig bleiben«
vom 19.01.2023 -
Milliarden Euro vorenthalten
vom 19.01.2023 -
Auf Lützerath folgt Fechenheimer Forst
vom 19.01.2023 -
Prügel in der Not
vom 19.01.2023 -
Post gehen Ausreden aus
vom 19.01.2023 -
»Viele Augen sind auf uns gerichtet«
vom 19.01.2023