Unesco: Jede dritte Schule ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser

Paris. Weltweit hat fast jede dritte Schule nach Angaben der UN-Kulturorganisation Unesco keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und einfachen sanitären Einrichtungen. »Schüler lernen in sicheren und gesunden Schulen besser«, erklärte die Generaldirektorin der Unesco, Audrey Azoulay, am Montag. Dennoch fehle es vielen Schulen noch immer an den nötigen Einrichtungen für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Die Unesco appelliere daher an die internationale Gemeinschaft, die betroffenen Länder zu unterstützen. Derzeit haben den Angaben zufolge fast 584 Millionen Kinder in der Schule nur eingeschränkten oder gar keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wie zum Beispiel Toiletten. Rund 40 Prozent von ihnen leben demnach in den Staaten Afrikas südlich der Sahara. Der Unesco zufolge führen Maßnahmen für die Gesundheit und die Ernährung der Schüler dazu, dass die Kinder häufiger in die Schule kommen und dort auch bleiben. Allein regelmäßige Schulmahlzeiten erhöhten die Einschulungsraten bereits um neun Prozent, hieß es. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Ausland
-
»Es war ein Schuss vor den Bug für die ÖVP«
vom 07.02.2023 -
Erdbeben trifft Krisenregion
vom 07.02.2023 -
Die Freiheit der Herrschenden
vom 07.02.2023 -
Bamako auf eigenen Wegen
vom 07.02.2023 -
Washingtons Doppelmoral
vom 07.02.2023 -
Modi in Bedrängnis
vom 07.02.2023 -
»Man weicht dem totalen Konflikt nicht mehr aus«
vom 07.02.2023