Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Gegründet 1947 Sa. / So., 21. / 22. Dezember 2024, Nr. 298
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025 Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11.01.2025
Aus: Ausgabe vom 15.02.2023, Seite 10 / Feuilleton
Neue Musik

Friedrich Cerha tot

Der österreichische Komponist und Dirigent Friedrich Cerha ist tot. Er starb drei Tage vor seinem 97. Geburtstag am Dienstag in Wien, wie seine Familie der dpa mitteilte. Cerha galt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Komponisten der Welt. Er schuf mehr als 200 Orchester-, Kammermusik- und Solowerke. Bekannt wurde er unter anderem als der Komponist, der Alban Bergs Oper »Lulu« vollendete.

»Ich habe mich vom Außenseiter zum Unangepassten entwickelt«, sagte Cerha der österreichischen Nachrichtenagentur APA zu seinem 80. Geburtstag. Ursprünglich war er dem Neoklassizismus, der Zwölftonkomposition und dem Serialismus zugewandt. Mit dem Orchesterwerk »Spiegel« befreite er sich Anfang der 1960er von diesen Traditionen.

»Ich habe Musik gebraucht, wie man atmen muss oder das Herz schlägt«, sagte Cerha 2014 in einem von der Stadt Wien aufgezeichneten Gespräch. Der Sohn eines Elektro­ingenieurs begann im Alter von sechs Jahren mit dem Geigenunterricht und schuf bereits in der Schulzeit erste Kompositionen. Noch bevor er das Abitur ablegen konnte, wurde er 1943 zur Wehrmacht eingezogen. Der überzeugte Antifaschist desertierte jedoch und lebte danach im Untergrund. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er zunächst als Bergführer, bevor er in Wien unter anderem Komposition, Geige und Germanistik studierte.

Zu Beginn seiner Komponistenlaufbahn wurde Cerha immer wieder mit einer ablehnenden Haltung konfrontiert, etwa beim »Spiegel«-Zyklus. »Nach den ersten Aufführungen wurde das als intellektuelles Experiment, als Kopfmusik bezeichnet«, sagte er 2013 in einem Gespräch mit seinem Musikverlag Universal-Edition. In Wirklichkeit sei das Werk aus »einem elementaren Ausdrucksbedürfnis« entstanden und habe ihm geholfen, sich von seinen Kriegserlebnissen zu befreien.

Cerha schuf aber nicht nur eigene Musik. Er gründete im Jahr 1958 zusammen mit seiner Frau Gertraud Cerha und dem Komponistenkollegen Kurt Schwertsik das Kammerensemble Die Reihe, das es sich zur Aufgabe machte, Komponisten der Moderne wie Alban Berg, Anton Webern und Arnold Schönberg bekannt zu machen.

Als Opernkomponist trat Cerha erst 1981 in Erscheinung, als sein Werk »Baal« bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt wurde. Danach folgten die Opern »Der Rattenfänger« und »Der Riese vom Steinfeld«. 2012 erhielt Cerha den mit 200.000 Euro dotierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis, der als eine der wichtigsten Musikauszeichnungen gilt. (dpa/jW)

Ähnliche:

  • Bewährt seit 1939. Das Neujahrskonzert im Großen Musikvereinssaa...
    29.12.2018

    In guter alter Tradition

    Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das weltweit bekannteste seiner Art. Erstmals fand es 1939 statt und war Hitlers Kriegswinterhilfswerk gewidmet. Am 1. Januar wird es von einem Preußenverehrer geleitet werden
  • Ein Freund des Neuen. »Ich habe das Gefühl, dass die Weltseele e...
    20.07.2017

    »Das Dynamit in Beethoven verdeutlichen«

    Der deutsch-österreichische Dirigent und Komponist Michael Gielen feiert heute seinen 90. Geburtstag. Ein Gespräch über Hörgewohnheiten, Interpretation und musikalische Tradition

Regio:

Mehr aus: Feuilleton