US-Aufseher ermitteln nach neuem Tesla-Unfall

Washington. Ein neuer Unfall, bei dem ein Tesla-Elektroauto in ein stehendes Feuerwehrfahrzeug gerast ist, ruft US-Aufseher auf den Plan. Die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA habe den Elektroautohersteller um mehr Informationen dazu ersucht, berichtete der Finanzdienst Bloomberg am Montag. Bei dem Unfall am Wochenende starb der Fahrer des Tesla-Autos und ein Insasse wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht, wie die örtliche Feuerwehr mitteilte.
Zunächst blieb unbekannt, ob beim Tesla zum Zeitpunkt des Unfalls das Fahrassistenzsystem »Autopilot« eingeschaltet war. Die NHTSA hatte nach früheren Unfällen, bei denen vom Computer gesteuerte Teslas auf stehende Feuerwehrwagen und Ambulanzen mit eingeschalteten Warnleuchten auffuhren, im Jahr 2021 Ermittlungen eingeleitet. Tesla aktualisierte kurz darauf die »Autopilot«-Software mit einem Update, das die Erkennung solcher Fahrzeuge verbessern sollte.
Bei dem neuen Zusammenstoß in der Nacht zum Samstag in Kalifornien war ein Leiterwagen der Feuerwehr schräg auf einer Autobahnstrecke geparkt, um Räumungsarbeiten nach einem vorherigen Unfall abzuschirmen. Auf von der Feuerwehr veröffentlichten Fotos war ein Tesla-Fahrzeug mit sehr stark beschädigtem Vorderteil zu sehen.
Die NHTSA führt auch Ermittlungen wegen Fällen, in denen die »Autopilot«-Software abrupte Bremsmanöver ausgelöst haben soll. Tesla betont, »Autopilot« sei nur ein Assistenzsystem und die Fahrer müssten stets die Hände am Lenkrad behalten und jederzeit bereit sein, einzugreifen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
»Die Regierung muss Bayers Konzernmacht begrenzen«
vom 21.02.2023 -
Milliardengrab AKW
vom 21.02.2023 -
470 Flugzeuge auf einen Streich
vom 21.02.2023